In der heutigen Zeit wird die Anerkennung ausländischer Abschlüsse immer wichtiger, jedoch kommt es auch vermehrt zu Betrugsfällen in diesem Bereich. Um den Herausforderungen und Risiken, die damit verbunden sind, entgegenzuwirken, sind einige wesentliche Tipps zu beachten.
Vor Kurzem hat unser Zentrum eine Vielzahl von Anträgen erhalten, die Unterstützung bei Ermittlungen durch verschiedene Polizeibehörden betreffen, die sich mit Betrugsfällen im Zusammenhang mit Studienaufenthalten im Ausland sowie mit ausländischen Abschlüssen befassen. Es wurden mehrere entsprechende Meldungen verzeichnet.
Wir haben festgestellt, dass es derzeit einige illegale Institutionen und Einzelpersonen gibt, die die Notwendigkeit und das Bedürfnis von Betroffenen ausnutzen, ihre akademische Ausbildung rasch zu verbessern. Sie verbreiten falsche Informationen darüber, dass es möglich sei, innerhalb kurzer Zeit ausländische Zertifikate zu erwerben und diese durch unser Zentrum anerkennen zu lassen.
Zudem werden unrechtmäßige Zertifizierungsaktivitäten durchgeführt, bei denen unsere offizielle Website und die App "Study Abroad e-Net" gefälscht werden, um Studierende im Ausland zur Preisgabe von Informationen und zur Zahlung von Geldern zu bewegen, was letztendlich zu betrügerischen Handlungen führt.
Unser Zentrum weist daher eindringlich darauf hin, dass die Erlangung eines ausländischen Abschlusses auf legalem Wege erfolgen muss. Dies bedeutet, dass die offizielle Zulassung durch eine anerkannte ausländische Hochschulinstitution sowie eine nachweisbare und legitime Studienerfahrung erforderlich ist.
In diesem Kontext ist auch die Einhaltung der akademischen Anforderungen und des vorgeschriebenen Studienzeitraumes entscheidend. Werden diese Bedingungen nicht erfüllt, so stehen alle Institutionen oder Personen, die behaupten, dabei helfen zu können, unter dem Verdacht des Betrugs.
Unser Zentrum bietet Zertifizierungsdienste gemäß den „Regeln zur Anerkennung ausländischer akademischer Abschlüsse und Diplome“ an. Jegliche Institutionen oder Personen, die angebliche „Zertifizierungsgarantien“ oder „interne Kanäle zur Zertifizierung“ anbieten, sind mit Vorsicht zu betrachten.
Des Weiteren muss der Antrag auf Zertifizierung von dem Inhaber des entsprechenden Zertifikats persönlich online eingereicht werden. Jegliche Informationen über „Vertretungen bei der Antragstellung“ sind nicht zulässig. Es liegt in der Verantwortung des Antragstellers, die Folgen zu tragen, sollte er Dritten die Beantragung überlassen.
Um die Antragstellung korrekt durchzuführen, sollten sich Antragsteller beim China Study Abroad Network oder der offiziellen Website des Studienreferats des Bildungsministeriums anmelden. Die relevanten Verfahren sind dort aufgeführt, und jeder Zugriff auf andere Domains sollte vermieden werden, da es sich um gefälschte Websites handeln könnte.
Abschließend ist es unabdingbar, die offiziellen Kanäle zur Antragstellung sorgfältig zu überprüfen und persönliche Konten sowie Passwörter sicher aufzubewahren, um nicht Opfer von Betrug zu werden.
Lehrerkonferenzen zur chinesischen Sprache am 11.9. und des Lehrzentrums am 12.9. 2025 an den jeweiligen Orten.
Upgrade-Operation des Online-Servicecenters & App am 29. September 2025. Temporäre Nichtverfügbarkeit ab 16:00 Uhr.
Dienstplan für Oktober: Chai Xinyu, Jiang Renjie, Li Yang, Yu Ying, Wu Yu, Li An, He Xudong, Lu Tingting in verschiedenen Räumen.