Am 19. September 2025 fand auf dem Yucun-Campus die 27. akademische Mittagsveranstaltung der Internationalen Bildungsschule der Zhejiang-Universität statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde ein Workshop zur Verbesserung der Lehrkompetenzen internationaler Chinesischlehrer abgehalten. Der Workshop begann um zwölf Uhr mittags im Unterrichtsraum 108 des Wohnheims 31 und wurde von Frau Hu Xiaohui, der stellvertretenden Direktorin des Lehrzentrums, geleitet. Über vierzig internationale Chinesischlehrer nahmen aktiv an diesem bedeutenden Treffen teil.
Das diesjährige Workshop-Thema konzentrierte sich auf die Steigerung der Lehrkompetenzen internationaler Chinesischlehrer. Ziel war es, durch die praktischen Erfahrungen vor Ort innovative Lehrmethoden und Techniken im Chinesischunterricht miteinander zu diskutieren und auszutauschen. Zu den eingeladenen Referenten zählten die herausragenden Lehrer Ren Shan, Chen Farong und Wu Jian, die wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte des Chinesischunterrichts wie Lesekompetenz, mündlichen Unterricht und den Einsatz von Technologie teilten.
Lehrerin Ren Shan sprach über ihre Erfahrungen im Leseunterricht und unterstrich das Ziel, dass die Schüler die Weisheit der chinesischen Nation erlernen. Sie erläuterte, wie sie Hindernisse wie Wortschatzprobleme und mangelndes Hintergrundwissen überwinden kann. In ihrem Vortrag zeigte Frau Ren Techniken auf, wie Schüler durch Hinweise zum Erraten von Zeichen und durch die Analyse von Textstrukturen ein besseres Textverständnis entwickeln können. Darüber hinaus integrierte sie kulturelle Elemente in ihren Unterricht, beispielsweise durch die Interpretation von Kunstwerken.
Der Vortrag von Lehrerin Chen Farong mit dem Titel "Die Integration von Körpergestenunterricht und spielerischer Interaktion in den Chinesisch-Sprechkurs" verdeutlichte, wie durch den Einsatz der Körpergestenunterrichtsmethode und interaktiver Spiele wie "Wer ist der Undercover" die Sprechangst von Schülern reduziert werden kann. Sie erklärte, wie simulierte Situationen geschaffen werden, um Sprache, Verhalten und Kultur zu verbinden, und verdeutlichte, dass spielerisches Lernen den Schülern hilft, die Sprache auf unterhaltsame Weise zu erlernen.
Herr Wu Jian stellte in seinem Vortrag "Fallstudien zur Stärkung des Sprech- und Leseunterrichts durch die Plattform YiDu Chinese" eine digitale Lernplattform vor, die die Integration von Lehrmethoden und eine enge Mensch-Maschine-Interaktion ermöglicht. Er zeigte den Lehrern, wie sie die Plattform für Klassenverwaltung, Aufgabenvergabe und Feedback nutzen können und hob die Rolle integrierter Sprachmodelle hervor, um zeitnahes Feedback zu geben. Dies könnte eine erhebliche Entlastung für Chinesischlehrer darstellen.
Die akademische Mittagsveranstaltung und der Workshop endeten erfolgreich mit angeregten Gesprächen und Diskussionen. Die drei Referenten präsentierten informative Berichte, die sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven boten. Dies verschaffte den Lehrern neue Ansätze für ihren Unterricht und erfüllte die Erwartungen an einen hochwertigen Austausch von Erfahrungen.
Insgesamt war diese Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit für die internationale Chinesischlehrgemeinschaft, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Sie leistete einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Entwicklung der Lehrkräfte, förderte Lehrinnovationen und half, das Niveau des Chinesischunterrichts an der Hochschule zu verbessern.
Lehrerkonferenzen zur chinesischen Sprache am 11.9. und des Lehrzentrums am 12.9. 2025 an den jeweiligen Orten.
Upgrade-Operation des Online-Servicecenters & App am 29. September 2025. Temporäre Nichtverfügbarkeit ab 16:00 Uhr.
Dienstplan für Oktober: Chai Xinyu, Jiang Renjie, Li Yang, Yu Ying, Wu Yu, Li An, He Xudong, Lu Tingting in verschiedenen Räumen.